
Vielfalt als Stärke
In unserer Arbeit begegnen wir immer wieder spannenden Aufgaben und großen Herausforderungen. Für uns ist jede davon ein Teil eines größeren Ganzen. Unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen bereichern unseren Prozess – sie sind keine Hindernisse, sondern Chancen. Jede Aufgabe wird durch unsere Erfahrung und Expertise von mehreren Seiten beleuchtet. Durch den intensiven geistigen Austausch filtern wir die beste Lösung heraus, immer mit Blick auf das Gesamtkonzept.
Bestehendes neu belebt
Was uns antreibt, ist die Faszination für Räume, die begeistern. Räume, die Geschichten erzählen und für die Menschen, die sie nutzen, spürbar werden. Ebenso groß ist unsere Leidenschaft, Bestehendes zu bewahren und mit Neuem zu verbinden. Der sorgsame Umgang mit Alt und Neu ist dabei unser Ansatz, um Räume zu gestalten, die Bestand haben – funktional, nachhaltig und ausdrucksstark.
Fokus: Mensch und Architektur
Für uns steht der Mensch im Zentrum der Architektur – im Dialog mit den Nutzenden, unseren Partner, im Team – wertschätzend und verlässlich. Mit zielraum & jazz entstehen Projekte, die architektonisch überzeugen und emotional ankommen – für Menschen, für heute und für morgen.
Arch. DI Susanne Schneider-Pellny
Studium der Architektur an der TU Innsbruck und TU Wien, Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros
2012 Gründung von zielraum architektur ziviltechniker gmbh
2022 Gründung von ZJ zielraum & jazz architects zt gmbh
Mobilnummer: +43 699 11776533
E-Mail: pellny@zielraum-jazz.com
Arch. DI Werner Navratil
Studium der Architektur an der TU Wien, Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros, ab 2012 selbständige Tätigkeit als Architekt
2018 Gründung von jazz architects ZT GmbH
2022 Gründung von ZJ zielraum & jazz architects zt gmbh
Mobilnummer: +43 680 2104693
E-Mail: navratil@zielraum-jazz.com
Arch. DI Dr. Brigitta Mlinek
Studium der Rechtswissenschaften, Tätigkeit als Juristin im öffentlichen und privaten Bereich
Studium der Architektur an der TU Wien
2018 Gründung von jazz architects ZT GmbH
2022 Gründung von ZJ zielraum & jazz architects zt gmbh
Mobilnummer: +43 676 4487009
E-Mail: mlinek@zielraum-jazz.com
Unser Büro
In den ersten Jahren als selbstständige Architekten gingen wir eigene Wege, jeder mit einem klaren Fokus und einem eigenen Büro. Es war eine Zeit voller Inspiration, persönlicher Entwicklung und vielseitiger Projekte. Doch mit jedem Austausch, jeder gemeinsamen Diskussion und jeder gelösten Herausforderung wurde eines klar: Wir könnten gemeinsam noch mehr erreichen.
Die Kraft des Miteinanders
Unsere Zusammenarbeit war bereits geprägt von Synergien – der Austausch von Ideen brachte überzeugende und individuelle Lösungen hervor. Doch wir wollten mehr. Die räumliche Nähe bot die Möglichkeit, Prozesse fließender zu gestalten, spontane Ideen unmittelbar zu teilen und ein echtes Teamgefühl zu entwickeln. So entstand der Entschluss, unsere Kompetenzen gemeinsam zu nutzen.
Von der Idee zur Umsetzung
Mit unseren Vorgängerbüros haben wir im Wiener Wohnbau und Kindergartenbau über 200 Projekte erfolgreich realisiert sowie wertvolle Wettbewerbserfahrungen mit Asfinag und im Schulbau gesammelt.
Mit der Gründung von ZJ zielraum & jazz architects zt gmbh im Jahr 2021 lassen wir dieses umfassende Know-how in unsere aktuellen und zukünftigen Projekte einfließen, die sich auf vielseitige Aufgabenbereiche wie Wohnbau, gemischt genutzte Gebäude, Beherbergungsbetriebe und Gesundheitseinrichtungen erstrecken.
In jüngster Zeit haben wir uns besonders der Sanierung, dem Umbau und Zubau bei Bestandsobjekten und dem Dachgeschoßausbau gewidmet und konnten uns dadurch einen besonderen Wissensbereich erschließen.
Als befugte Ziviltechniker begleiten wir unsere Auftraggeber von der ersten Beratung bis zur vollständigen Umsetzung der Projekte in allen Leistungsphasen. Durch unsere interdisziplinäre Zusammensetzung im Team finden baurechtliche Themen besondere Beachtung.
Unser Anspruch ist es, Projekte zu schaffen, die sowohl architektonisch als auch ökologisch und wirtschaftlich überzeugen – immer mit dem Fokus auf Qualität und Wertbeständigkeit.